- HiWi im Projekt TowPregRod in der Außenstelle Stade

Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW), Außenstelle Stade, ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt „TowPregRod“ (23 Stunden/Monat) zum nächstmöglichen Termin zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt auf Basis von 23 Stunden/Monat, welche in Absprache mit der Betreuungsperson eingeteilt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Monate befristet. Eine längere Beschäftigungsdauer …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Prozesskraftmodell für das Thermoplast Automated Fiber Placement

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt und erforscht das IFW automatisierte Fertigungstechnologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die Erforschung des Laser-basierten Automated Fiber Placement soll (LAFP) dabei u.a. ermöglichen, Faserverbundstrukturen für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie additiv herzustellen. Im Rahmen einer Masterarbeit soll ein …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Modellierung des Nachgiebigkeitsverhaltens einer Automated Fiber Placement Anlage

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt und erforscht das IFW automatisierte Fertigungstechnologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die Erforschung des Laser-basierten Automated Fiber Placement soll (LAFP) dabei u.a. ermöglichen, Faserverbundstrukturen für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie additiv herzustellen. Im Rahmen einer studentischen Arbeit soll …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi: Modellimplementierung Matlab, Softwareentwicklung Prüfstand

Im Rahmen des Projekts JoinTHIS am Forschungszentrum CFK Nord in Stade wird ein Automated-Fiber-Placement-System für thermoplastische Prepregs entwickelt. Gleichzeitig werden Simulationsmodelle für den Herstellungsprozess und die Leistungsfähigkeit der in diesem Verfahren hergestellten Bauteile erstellt. Ihre Aufgabe als studentische Hilfskraft besteht darin, physikalische Modelle in der Programmierumgebung Matlab zu implementieren. Darüber …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi: Labortätigkeit, Messung verschiedener Materialkennwerte

Im Rahmen des Projekts JoinTHIS am Forschungszentrum CFK Nord in Stade wird ein Automated-Fiber-Placement-System für thermoplastische Prepregs entwickelt. Gleichzeitig werden Simulationsmodelle für den Herstellungsprozess und die Leistungsfähigkeit der in diesem Verfahren hergestellten Bauteile erstellt. Grundlage dieser Modelle bilden Materialkennwerte, die in verschiedenen Messverfahren ermittelt werden können. Ihre Aufgabe als studentische …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Unterstützung bei der Entwicklung einer neuartigen Prothese für Teilfußamputationen mit Carbonfeder-Element

Art der Arbeit: Studentische Hilfskraft Arbeitsinhalt: Im Rahmen des Projekts „Bionic Walker“ soll eine neuartige Prothese für Patienten mit Teilfußamputation entwickelt werden. Die Prothese soll bei den Patienten einen natürlichen, dynamischen und symmetrischen Gang wiederherstellen und dabei helfen, Folgebeschwerden zu vermeiden. Das „Herzstück“ der Prothese ist dabei eine Feder aus …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Steifigkeitsuntersuchungen an Rollenbeschichtungen im TAFP

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt und erforscht das IFW automatisierte Fertigungstechnologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die experimentelle Erforschung des laserbasierten Automated Fiber Placement (LAFP) soll dabei u.a. ermöglichen, Faserverbundstrukturen für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie additiv herzustellen. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Additive Fertigung von Leichtbaustrukturen für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt und erforscht das IFW automatisierte Fertigungstechnologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die experimentelle Erforschung des in-situ Automated Fiber Placement (AFP) soll dabei u.a. ermöglichen, Faserverbundstrukturen für die Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie additiv herzustellen. Das Besondere am in-situ Verfahren …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi: Erforschung hybrider Strukturelemente

Das IFW forscht im Zukunftsfeld “Leichtbau” an automatisierten Fertigungsverfahren zur Herstellung von Leichtbau-Strukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), die in vielfältigen Bereichen, u. a. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder in Sportgeräten, eingesetzt werden. Ab sofort wird eine Hilfskraft zur Unterstützung bei der Konzeption, Herstellung und experimentellen Untersuchung von …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Studentische Hilfskraft (m/w/d) zum Thema “Prozesskettenmodell für unkonventionelle CFK-Strukturen” (23 Stunden / Monat)

Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) zum Thema „Prozesskettenmodell für unkonventionelle CFK-Strukturen“ (23 Stunden/Monat) zum nächstmöglichen Termin zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt auf Basis von 23 Stunden/Monat, welche in Absprache mit der Betreuungsperson eingeteilt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Monate …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)

Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) an der Technischen Universität Braunschweig ist die Stelle eines/einer Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Institut für Flugzeugbau und Leichtbau – Außenstelle CFK Nord, Stade in Voll- oder Teilzeit zur Verstärkung unseres Forschungsteams auf dem Gebiet der Modellierung und Auslegung von bionischen FKV-Strukturen am Beispiel einer …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik hat in seiner Außenstelle am Forschungszentrum CFK Nord in Stade ab sofort die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (100 % Entgeltgruppe TV-L E 13 – Vollzeit, befristet bis 31.07.2023, Verlängerung wird angestrebt) Seit 2011 betreibt das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Modellierung der Prozessgrenzen von neuartigen CFK-Fertigungsverfahren (AFP)

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt das IFW automatisierte Fertigungstechnologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die rechnergestützte Modellierung dieser Technologien soll dabei u. a. ermöglichen, auch in frühen Entwicklungsstadien Rückschlüsse auf die Herstellbarkeit von unkonventionellen Strukturen zu ziehen. Im Verlauf der Arbeit soll ein Modell aufgestellt …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Modellierung der Prozessgrenzen von neuartigen CFK-Fertigungsverfahren (CWD)

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt das IFW automatisierte Fertigungstechnologien zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Die rechnergestützte Modellierung dieser Technologien soll dabei u. a. ermöglichen, auch in frühen Entwicklungsstadien Rückschlüsse auf die Herstellbarkeit von unkonventionellen Strukturen zu ziehen. Im Verlauf der Arbeit soll ein Modell aufgestellt …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi im Projekt AGRILIGHT

Art der Arbeit: Studentische Hilfskraft Arbeitsinhalt: Im Rahmen des Projekts AGRILIGHT wird am Forschungszentrum CFK Nord in Stade mit Industriepartnern eine Leichtbau-Rahmenstruktur für den Einsatz in Agrarmaschinen entwickelt. Das PuK entwickelt hierbei ein Rahmen-Masse-Konzept um die Struktur elektrisch leitfähig zu gestalten. Ab sofort wird eine Hilfskraft zur Unterstützung bei der …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (m/w/d) zum Thema „Erforschung einer Leichtbau-Rahmenstruktur aus faserverstärkten Kunststoffen und innovativen, hybriden Verbindungsbereichen für eine Landmaschine“

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gehört mit derzeit 100 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Produktionstechnik. Wir sind stark in der Grundlagenforschung, stehen aber ebenso in engem Kontakt zu Partnern aus der Industrie. Wir bieten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Weg zur Promotion …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Erforschung Schneidmodul Continuous Wet Draping (CWD)

Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) zum Thema „Erforschung Schneidmodul Continuous Wet Draping (CWD)“ (23 Stunden/Monat) zum nächstmöglichen Termin zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt auf Basis von 23 Stunden/Monat, welche in Absprache mit der Betreuungsperson eingeteilt werden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Monate befristet. …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Untersuchung des Einflusses einer Oberflächenstrukturierung auf die übertragbaren Spannungen der Multilayer-Insert Bauweise zum Einsatz in Gezeitenströmungsturbinen

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt das IFW zusammen mit internationalen Partnern in einem Deutsch-Kanadischen Kooperationsprojekt eine neue Generation von Rotorblättern für den Einsatz in Gezeitenströmungsturbinen. Für die Auslegung der hybriden Bauweise ist eine Untersuchung des hybriden Laminatbereichs nötig, um die übertragbaren Spannungen des gewählten Materialkonzepts zu erforschen. Dazu …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Konzeptionierung und Simulation einer Rotorblattwurzel für Gezeitenströmungsturbinen in Hybridbauweise

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt das IFW zusammen mit internationalen Partnern in einem Deutsch-Kanadischen Kooperationsprojekt eine neue Generation von Rotorblättern für den Einsatz in Gezeitenströmungsturbinen. Zunächst erfolgt eine konzeptionelle Entwicklung der Lasteinleitung an der Rotorblattwurzel, die anschließend in einem numerischen Modell untersucht wird. Für die Auslegung der hybriden …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Thermische und mechanische Simulation einer Rotorblattwurzelanbindung für Gezeitenströmungsturbinen

Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt das IFW zusammen mit internationalen Partnern in einem Deutsch-Kanadischen Kooperationsprojekt eine neue Generation von Rotorblättern für den Einsatz in Gezeitenströmungsturbinen. Zunächst erfolgen eine numerische Implementierung und Betrachtung des Ist-Zustands der Rotorblattanbindung. Für die Vergleichbarkeit der im Projekt entwickelten Anbindungslösung des Rotorblattes an die …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Wärmeausdehnungen auf die Eigenspannungen von Bauteilen in Mischbauweise

Art der Arbeit: Projektarbeit, Abschlussarbeit, Praktikum, Hiwi-Job – Dauer 3 Monate Arbeitsinhalt: Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade entwickelt das IFW zusammen mit internationalen Partnern in einem Deutsch-Kanadischen Kooperationsprojekt eine neue Generation von Rotorblättern für den Einsatz in Gezeitenströmungsturbinen. Zentraler Bestandteil des Blattes ist eine in Hybridbauweise (Metall/ CFK) ausgeführte …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi: Erforschung hybrider Strukturelemente

Das IFW forscht im Zukunftsfeld “Leichtbau” an automatisierten Fertigungsverfahren zur Herstellung von Leichtbau-Strukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), die in vielfältigen Bereichen, u. a. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder in Sportgeräten, eingesetzt werden. Ab sofort wird eine Hilfskraft zur Unterstützung bei der Konzeption, Herstellung und experimentellen Untersuchung von …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi im Projekt TowPregRod in der Außenstelle Stade

Technologisches Ziel des Projekts TowPregRod ist die Entwicklung und Erforschung eines multi-orbitalen TowPreg-Legesystems zur Applikation radialer Versteifungslagen mit variablen Faserwinkeln auf bereits axial verstärkten TowPreg-Sandwichstäben. Dabei ermöglichen die um den Kern rotierenden, radial verteilten Legeeinheiten eine vollflächige Endlosfertigung torsionssteifer Stäbe. Bei der Technologieentwicklung steht der spätere Einsatzort in der Kleinserienfertigung …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi: Erforschung Automated Fiber Placement

Das IFW forscht im Zukunftsfeld “Leichtbau” an automatisierten Fertigungsverfahren zur Herstellung von Leichtbau-Strukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), die in vielfältigen Bereichen, u. a. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder in Sportgeräten, eingesetzt werden. Zum 01.08.2021 wird eine Hilfskraft gesucht, deren Aufgabengebiet die Unterstützung bei der experimentellen Erforschung der …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Modellierung komplexer Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Drapiereinflüssen

Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) an der Technischen Universität Braunschweig ist die Stelle eines/einer Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Institut für Flugzeugbau und Leichtbau – Außenstelle CFK-Nord, Stade in Voll- oder Teilzeit zur Verstärkung unseres Forschungsteams auf dem Gebiet der Modellierung komplexer Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Drapiereinflüssen zu …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung einer Temperatur- und Druckregelung für das Thermoplast Automated Fiber Placement

Das Zukunftsfeld Leichtbau zeichnet sich aus durch hochinnovative Werkstoffkonzepte und deren Fertigungsverfahren. Das IFW forscht vor diesem Hintergrund an automatisierten Fertigungsverfahren zur Herstellung von Leichtbaustrukturen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), die in vielfältigen Bereichen, u. a. in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder in Sportgeräten eingesetzt werden. Diese Arbeit befasst …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in (m/w/d) auf dem Gebiet der Modellierung komplexer Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Drapiereinflüssen

Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) an der Technischen Universität Braunschweig ist die Stelle eines/einer Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Institut für Flugzeugbau und Leichtbau – Außenstelle CFK-Nord, Stade in Voll- oder Teilzeit zur Verstärkung unseres Forschungsteams auf dem Gebiet der Modellierung komplexer Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen unter Berücksichtigung von Drapiereinflüssen zu …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Sensorische Konsolidierungsrolle für das in-situ T-AFP

Das IFW kooperiert mit der TU Braunschweig und der TU Clausthal am Standort Stade zur Erforschung von CFK-Leichtbaustrukturen sowie deren automatisierter Produktion. Im eigenentwickelten Automated Fiber Placement Prozess zur in-situ Verarbeitung thermoplastischer CFK-Tapes wird eine Konsolidierungsrolle zur additiven Verbindung geschmolzener Tapes eingesetzt. Für die Erfassung von Prozesszuständen wie Temperatur und …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Untersuchung der dynamischen Charakteristik einer Konsolidierungsrolle im T-AFP

Das IFW kooperiert mit der TU Braunschweig und der TU Clausthal am Standort Stade zur Erforschung von CFK-Leichtbaustrukturen sowie deren automatisierter Produktion. Im eigenentwickelten Automated Fiber Placement Prozess zur in-situ Verarbeitung thermoplastischer CFK-Tapes wird eine schwingungsangeregte Konsolidierungsrolle zur additiven Verbindung geschmolzener Tapes eingesetzt. Innerhalb dieser Studienarbeit soll die Schwingungscharakteristik der …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (m/w/d) zum Thema „Entwicklung und Erforschung einer automatisierten Technologie zur Herstellung von kontinuierlich drapierten Preforms für großflächige FVK-Infusionsbauteile mit hohem Aspektverhältnis“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gehört mit derzeit 100 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Produktionstechnik. Wir sind stark in der Grundlagenforschung, stehen aber ebenso in engem Kontakt zu Partnern aus der Industrie. Wir bieten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Weg zur Promotion …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) (m/w/d) zum Thema „Entwicklung einer Methode zur Kosten- und Herstellbarkeitsbewertung von nicht detailliert auskonstruierten Faserverbundstrukturen im frühen Flugzeugvorentwurf sowie experimentelle und simulative Untersuchung hierfür relevanter Fertigungstechnologien“, (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gehört mit derzeit 100 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Produktionstechnik. Wir sind stark in der Grundlagenforschung, stehen aber ebenso in engem Kontakt zu Partnern aus der Industrie. Wir bieten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Weg zur Promotion …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik hat in seiner Außenstelle am Forschungszentrum CFK Nord in Stade ab sofort die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (100 % Entgeltgruppe TV-L E 13 – Vollzeit, befristet bis 30.06.2022, Verlängerung wird angestrebt) Seit 2011 betreibt das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Experimentelle Untersuchung des Deformationsverhaltens einer Konsolidierungsrolle unter statischer und dynamischer Last

Das IFW der Leibniz Universität Hannover kooperiert mit der TU Braunschweig und der TU Clausthal am Standort Stade zur Erforschung von CFK-Leichtbaustrukturen sowie deren automatisierter Produktion. Im eigenentwickelten Automated Fiber Placement-Prozess zur Verarbeitung von thermoplastischen CFK-Tapes wird eine Konsolidierungsrolle zur additiven Verbindung geschmolzener Tapes eingesetzt. Aufgrund des Deformationsverhaltens der Konsolidierungsrolle …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Inbetriebnahme Automated Fiber Placement-Anlage

Das IFW der Leibniz Universität Hannover kooperiert mit der TU Braunschweig und der TU Clausthal am Standort Stade zur Erforschung von CFK-Leichtbaustrukturen sowie deren automatisierter Produktion. Für die anspruchsvolle Aufgabe der Inbetriebnahme der eigenentwickelten Automated Fiber Placement-Versuchsanlage wird zusätzliche Unterstützung im Rahmen einer Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht. Die Aufgabe …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung eines Textilspannungssensors

Arbeitsinhalt: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Drapiermodul entwickelt und umgesetzt, um eine textilgerechte Ablage von Kohlenstofffaserhalbzeugen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Analyse der posenabhängigen Steifigkeit einer Parallelkinematik

Arbeitsinhalt: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Drapiermodul bestehend aus sieben Zweiachs-Parallelkinematiken entwickelt und umgesetzt, um eine …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung einer Methode zur Faserwinkelmessung anhand von Oberflächengeometrien

Arbeitsinhalte: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Drapiermodul entwickelt und umgesetzt, um eine textilgerechte Ablage von Kohlenstofffaserhalbzeugen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Charakterisierung und Modellierung pneumatisch betätigter Kontinuumsaktoren

Arbeitsinhalt: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Konzept mit fluidgefüllten Elastomer-Aktuatoren zur Konturnachbildung entwickelt. Diese Aktuatoren bestehen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Dreidimensionale Verformungsanalyse einer Roboterkinematik

Arbeitsinhalt: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Drapiermodul entwickelt und umgesetzt, um eine textilgerechte Ablage von Kohlenstofffaserhalbzeugen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Unterstützung bei der Programmierung einer parametrisierten Modellierungsumgebung von CFK-Strukturen

Die Automated-Fiber-Placement (AFP) Technologie ist ein etabliertes Fertigungsverfahren zur industriellen Herstellung von qualitativ anspruchsvollen Kohlenstofffaserverbund-Bauteilen. Das interdisziplinäre DFG-Projekt “Effects of Detectable Defects” am Forschungszentrum HPCFK in Stade zielt auf die vertiefende Untersuchung von Fertigungsfehlern, die im AFP-Prozess ihre Ursache haben. Insbesondere die strukturmechanischen Auswirkungen der ausgehärteten Bauteilfehler auf die spätere …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Einfluss des Autoklavprozesses auf die Fehlergeometrie von Fertigungsfehlern im Automated-Fiber-Placement-Prozess

Die Automated-Fiber-Placement (AFP) Technologie ist ein etabliertes Fertigungsverfahren zur industriellen Herstellung von qualitativ anspruchsvollen Kohlenstofffaserverbund-Strukturbauteilen. Im Rahmen des interdisziplinären DFG-Projekts “Effects of Detectable Defects” am Forschungszentrum HPCFK in Stade werden unter anderem die Auswirkungen von Fertigungsfehlern im AFP-Prozess auf die strukturmechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Bauteils sowohl im Experiment als auch …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Modellierung der Verformungen von thermoplastischen FVK-Tapes im in-situ Automated Fiber Placement

Zur Verbesserung der Anbindungsqualität von thermoplastischen CFK-Tapes im in-situ Automated Fiber Placement wird ein neuer Ansatz zur Anregung der Konsolidierungsrolle mit mechanischen Schwingungen erforscht. Durch die zyklische Belastung ändern sich die Materialeigenschaften und damit auch das Verformungsverhalten der CFK-Tapes im Prozess. Das Ziel dieser Arbeit ist das viskoelastische Materialverhalten als …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Experimentelle Untersuchung der dynamischen Konsolidierung im AFP-Prozess

Zur Verbesserung der Anbindungsqualität von thermoplastischen CFK-Tapes im in-situ Automated Fiber Placement wird ein neuer Ansatz zur Anregung der Konsolidierungsrolle mit mechanischen Schwingungen erforscht. Hierfür sind experimentelle Untersuchungen in einem bereits in Betrieb genommenen Versuchsstand zur Untersuchungen des Einflusses diverser Prozessparameter (Frequenz, Amplitude, Fügezeit, Druck) auf die Konsolidierungsqualität (Porengehalt, Anbindungsfläche, …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Experimentelle Bestimmung des Einflusses verschiedener Prozessparameter bei der Verarbeitung von thermoplastischen, faserverstärkten Kunststoffen auf die Ausbildung von Eigenspannungen

Bei der Herstellung von Bauteilen aus thermoplastischen, faserverstärkten Kunststoffen kommt es bedingt durch die Verarbeitung bei hohen Temperaturen und der anschließenden Abkühlung unweigerlich zu Eigenspannungen im Materialverbund. Diese können die mechanischen Eigenschaften des Bauteils negativ beeinflussen und bei nachfolgenden Verarbeitungsschritten, wie z.B. einer spanenden Bearbeitung, zu Delaminationen und anderen Materialfehlern …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Erstellung einer Materialdatenbank

Im Rahmen des Projekts JoinTHIS am Forschungszentrum CFK Nord in Stade wird ein Automated-Fiber-Placement-System für thermoplastische Prepregs entwickelt. Gleichzeitig werden Simulationsmodelle für den Herstellungsprozess und die Leistungsfähigkeit der in diesem Verfahren hergestellten Bauteile erstellt. Grundlage dieser Modelle bilden Materialkennwerte, die in verschiedenen Messverfahren ermittelt werden können. Ihre Aufgabe besteht darin, …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Konzeptionierung und Charakterisierung von Temperiermethoden für den Einsatz im AFP-Prozess

Im Rahmen des Forschungsprojektes JoinTHIS wird am Standort Stade ein Automated-Fiber-Placement (AFP) System für thermoplastische Prepregs entwickelt und erforscht. Neben dem Erhitzen mit einem Laser und der anschließenden Konsolidierung des thermoplastischen Prepregs soll durch eine nachgeschaltete Temperierung die Rekristallisation der thermoplastischen Matrix gezielt eingestellt werden. Das Ziel der Arbeit besteht …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Bewertung der Reihenfolge von Schweißvorgängen und deren Einfluss auf die Gesamtverformung von thermoplastischen CFK-Strukturen

Art der Arbeit: Bachelor-/ Studien-/ Masterarbeit Fachliche Schwerpunkte: Leichtbau, Technische Mechanik, FE-Simulation Voraussetzungen: Motivation, eigenverantwortliches Arbeiten, Erfahrungen im Umgang mit Faserverbunden und numerischen Berechnungsmethoden Bearbeitungsdauer: 3, 4 oder 6 Monate entsprechend der Prüfungsordnung Arbeitsort: Forschungszentrum CFK-Nord, Stade Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekt „JoinTHIS“ am Forschungszentrum CFK-Nord in Stade wird ein …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen des Thermoplastschwei-ßens auf die Tragfähigkeit von CFK-Flugzeugstrukturen

Art der Arbeit: Bachelor-/ Studien-/ Masterarbeit Fachliche Schwerpunkte: Leichtbau, Technische Mechanik, FE-Simulation Voraussetzungen: Motivation, eigenverantwortliches Arbeiten, Erfahrungen im Umgang mit Faserverbunden und numerischen Berechnungsmethoden Bearbeitungsdauer: 3, 4 oder 6 Monate entsprechend der Prüfungsordnung Arbeitsort: Forschungszentrum CFK-Nord, Stade Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekt „JoinTHIS“ am Forschungszentrum CFK-Nord in Stade wird ein …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Studie zum Konsolidierungsverhalten von faserverstärkten Thermoplastprepregs für Luftfahrtprimärstrukturen mittels eines Hochtemperatur-Werkzeuges

Art der Arbeit: Projektarbeit Arbeitsinhalt: Thermoplastische, kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe zeigen durch ihre vielfältigen Verarbeitungs- und Fügemöglichkeiten ein großes Potential für die Verwendung in großflächigen Flugzeugstrukturen. Im Gegensatz zu Verbundwerkstoffen mit duroplastischen Matrixsystemen lassen sich stoffschlüssige Schweißverbindungen erzeugen, die die Durchlaufzeiten in der Montage großer Bauteile, wie z.B. dem Flugzeugrumpf, erheblich verkürzen. …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Erforschung des Einflusses verschiedener Kristallisationsgrade auf die mechanischen Eigenschaften thermoplastischer Faserverbunde

Art der Arbeit: Projektarbeit, Abschlussarbeit Arbeitsinhalt: Der Automated-Fiber-Placement-Prozess (AFP) wird zur automatisierten Herstellung großflächiger Bauteile aus faserverstärkten, thermoplastischen oder duroplastischen Tapes verwendet. In dem AFP-Versuchsstand für thermoplastische Materialien, der im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts JoinTHIS entwickelt wird, heizt ein Laser das Material über seine Schmelztemperatur, bevor es mit der Andruckrolle …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung eines Hochtemperatur-Werkzeuges zur Konsolidierung von faserverstärkten Thermoplastprepregs für die Luftfahrt

Art der Arbeit: Projektarbeit, Abschlussarbeit Abbildung 1: Schematische Darstellung der Konsolidierungsvorgänge Arbeitsinhalt: Thermoplastische, kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe zeigen durch ihre vielfältigen Verarbeitungs- und Fügemöglichkeiten ein großes Potential für die Verwendung in großflächigen Flugzeugstrukturen. Im Gegensatz zu Verbundwerkstoffen mit duroplastischen Matrixsystemen lassen sich stoffschlüssige Schweißverbindungen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Modellierung und Erforschung des Automated-Fiber-Placement-Prozesses

Art der Arbeit: Der Automated-Fiber-Placement-Prozess (AFP) wird zur automatisierten Herstellung großflächiger Bauteile aus faserverstärkten, thermoplastischen oder duroplastischen Tapes verwendet. In dem AFP-Versuchsstand für thermoplastische Materialien, der im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts JoinTHIS entwickelt wird, heizt ein Laser das Material über seine Schmelztemperatur, bevor es mit der Andruckrolle konsolidiert wird. Beim …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Experimentelle thermische Untersuchung von thermoplastischen Prepregs

Arbeitsinhalt: Im Rahmen des Projekts JoinTHIS am Forschungszentrum CFK Nord in Stade wird ein Automated-Fiber-Placement-System für thermoplastische Prepregs entwickelt. Im Zuge des interdisziplinären Verbundprojektes JoinTHIS soll dieses Experimentalsystem, mit dem Ziel in-situ konsolidierte Thermoplast-CFK-Strukturen herzustellen, weiterentwickelt werden. Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik ist hierbei für die Materialkennwertermittlung und deren …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Thermische Modellierung von thermoplastischen Prepregs

Arbeitsinhalt: Im Rahmen des Projekts JoinTHIS am Forschungszentrum CFK Nord in Stade wird ein Automated-Fiber-Placement-System für thermoplastische Prepregs entwickelt. Im Zuge des interdisziplinären Verbundprojektes JoinTHIS soll dieses Experimentalsystem, mit dem Ziel in-situ konsolidierte Thermoplast-CFK-Strukturen herzu-stellen, weiterentwickelt werden. Das Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik ist hierbei für die Materialkennwertermittlung und deren …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- FEM-Simulation zur thermischen Belastung im Thermoplast AFP-System

Am Forschungsstandort Stade soll ein roboterbasiertes Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem für die in-situ Herstellung von Thermoplast CFK-Strukturen erforscht werden. Das Aufschmelzen des Materials erfolgt mit Hilfe eines Lasers. Aufgrund der dabei entstehenden, hohen Prozesstemperaturen von ca. 400°C ergeben sich thermische Belastungen, insbesondere für die Andruckeinheit. Mit Hilfe der FEM …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- FEM-Simulation zur Untersuchung der Hertz’schen Pressung beim Thermoplast AFP-Prozess

Am Forschungsstandort Stade soll ein roboterbasiertes Automated Fiber Placement (AFP) Experimental- system für die Herstellung von Thermoplast CFK-Strukturen erforscht werden. Das Konsolidieren des aufgeschmolzenen Materials erfolgt mit einem Prozessdruck von bis zu 20 bar. Die, auf dem Prinzip der Hertz’schen Pressung, resultierende Verformung der Andruckrolle soll in dieser Arbeit untersucht …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi: Konzeption, Konstruktion und Aufbau Laser-Versuchsstand

Im Rahmen des Projekts JoinTHIS am Forschungszentrum CFK Nord in Stade wird ein Automated-Fiber-Placement-System für thermoplastische Prepregs entwickelt. Mit Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die Forschung im werkstofftechnischen Bereich des Projekts. Hier soll unter anderem ein Versuchsstand entwickelt werden, der die thermografische Untersuchung des Laser-Heizsystems ermöglicht. Arbeitsumfang: Literaturrecherche Konzeption und Konstruktion …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Optical Flow Analysis des thermografischen Prozessabbildes im Automated Fiber Placement

Am Forschungsstandort Stade verfügt das IFW über ein roboterbasiertes Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem zur Erforschung des Herstellungsprozesses von CFK-Strukturen. Im Zuge des interdisziplinären DFG Projekts “EDD” soll unter anderem die thermografische Prozessüberwachung weiterentwickelt werden. Ihre Arbeitsinhalte: – Literaturrecherche – Analyse thermografischer Bilddaten – Entwicklung von Algorithmen zur Detektion, Extraktion …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche Mitarbeit (Doktorand_in, m/w/d) zum Thema „Entwicklung und Erforschung einer Produktionstechnologie für die in-situ-Konsolidierung von Thermoplast CFK-Strukturen“

Leibniz Universität Hannover – Fakultät für Maschinenbau – Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gehört mit derzeit 100 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Produktionstechnik. Wir sind stark in der Grundlagenforschung, stehen aber ebenso in engem Kontakt zu Partnern …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Charakterisierung von Kohlenstofffaser-Prepregs für die roboter-basierte Produktion von Flugzeugstrukturen

Thematischer Hintergrund Die Herstellung von großflächigen, faserverstärkten Hochleistungs-bauteilen für die Luft- und Raumfahrt (Flügelschalen, Seitenleitwerke etc.) erfolgt durch automatisiertes Ablegen von Kohlenstofffaser-Prepregs im roboter-basierten Automated Fiber Placement (AFP)-Prozess. Voraussetzung für die erfolgreiche Ablage des Prepregs ist die genaue Einstellung seiner Klebrigkeit (Tack), die stark von Prozessparametern, Umwelteinflüssen und den Materialeigenschaften …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Programmierung einer Schnittstelle zur Erstellung von Steuerdaten für einen Drapierlegekopf

Arbeitsinhalte: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung textiler Faserhalbzeuge auf formvariablen Versteifungselementen mit einem roboterbasierten Ablagesystem muss der Endeffektor und seine …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Geometrieadaptive Optimierung der Ablegebahn einer Drapierkinematik für komplexe Oberflächen

Arbeitsinhalte: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung textiler Faserhalbzeuge auf formvariablen Versteifungselementen mit einem roboterbasierten Ablagesystem muss der Endeffektor und seine …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Analyse der posenabhängigen Steifigkeit einer Parallelkinematik

Arbeitsinhalte: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Drapiermodul bestehend aus sieben Zweiachs-Parallelkinematiken entwickelt und umgesetzt, um eine …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Charakterisierung und Modellierung der Bewegung pneumatisch betätigter Kontinuumsaktoren

Arbeitsinhalte: Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, vorkonfektionierter Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK weiter etablieren und neuen Branchen zugänglich machen. Zur Drapierung formflexibler Versteifungselemente wurde ein Konzept mit fluidgefüllten Elastomer-Aktuatoren zur Konturnachbildung entwickelt. Diese Aktuatoren bestehen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HiWi im Projekt FlexProCFK

Zur Planung und Durchführung von Versuchen bei der Technologieentwicklung im Projekt FlexProCFK suchen wir tatkräftige Unterstützung. Voraussetzungen: – Ingenieurstechnisches Studium – Hohes Maß an Eigeninitiative Starttermin und Bearbeitungsdauer: ab sofort Ansprechpartner: Simon Werner, M.Sc. +49 (0) 4141 77683 204 werner@ifw.uni-hannover.de Arbeitsort: Forschungsgruppe Hochleistungsproduktion von CFK-Strukturen (HP CFK) Forschungszentrum CFK-Nord, Stade …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Analyse- und Auswertung von Geometriedaten zur Erstellung von Bahnpfaden in einer Robotersteuerung

Einführung: In der interuniversitären Projektgruppe „Hochlesitungsproduktion von CFK-Strukturen“ (HP CFK) in Stade wird im Bereich neuer Bauweisen und Fertigungsverfahren für Strukturen aus CFK geforscht. Zur roboterunterstützten Ablage online-imprägnierter, trockener Faserhalbzeuge auf komplexen Geometrien wird eine neue Drapiertechnologie entwickelt. Der CWD-Prozess (Continuous Wet Draping) soll als flexibles Produktionssystem den Werkstoff CFK …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in (m/w/d) auf dem Gebiet der Modellierung komplexer Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen zum Einsatz im Flugzeugbau

Am Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) an der Technischen Universität Braunschweig ist die Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in (m/w/d) zur Verstärkung unseres Forschungsteams auf dem Gebiet der Modellierung komplexer Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen zum Einsatz im Flugzeugbau zu besetzen. Aufgabenfelder Als Projektingenieur/-in innerhalb der Forschergruppe „HP CFK“ am Forschungszentrum CFK Nord in …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HIWI: Konzeption und Inbetriebnahme Messtechnik

Am Forschungsstandort Stade verfügt das IFW über eine Außenstelle, die sich mit der Erforschung automatisierter Leichtbauproduktion beschäftigt. Im Zuge dieses HIWI-Jobs soll die am Standort Stade vorhandene Messtechnik erweitert werden. Hierfür soll bereits beschaffte Messtechnik der Fa. dSpace in Betrieb genommen werden. Zusätzlich soll ein weiteres Messsystem der Fa. Beckhoff …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- HIWI: Erforschung Automated Fiber Placement

Am Forschungsstandort Stade verfügt das IFW über ein roboterbasiertes Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem zur Erforschung der Herstellbarkeit duroplastischer CFK-Strukturen. Im Zuge des interdisziplinären Verbundprojektes JoinTHIS soll dieses Experimentalsystem, mit dem Ziel in-situ konsolidierte Thermoplast-CFK-Strukturen herzustellen, weiterentwickelt werden. Hierfür benötigen wir ab sofort tatkräftige Unterstützung in folgenden Arbeitsbereichen: – Entwicklung …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Benchmark zum in-situ Automated Fiber Placement

Am Forschungsstandort Stade verfügt das IFW über ein roboterbasierte Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem, das zu einem in-situ System weiterentwickelt werden soll. Durch die in-situ-Fertigung lassen sich CFK-Strukturen direkt und ohne Autoklavprozess herstellen. Hieraus resultieren schnellere und flexiblere Produktionszyklen mit verbesserter Energiebilanz und damit individuellere und kostengünstigere Produkte. In diesem …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Simulation der thermischen Belastung im Thermopast-AFP-System

Am Forschungsstandort Stade soll ein roboterbasiertes Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem für die Herstellung von Thermoplast CFK-Strukturen erforscht werden. Aufgrund der hohen Temperaturen von ca. 400°C bei der Verarbeitung von thermoplastischem Matrixmaterial ergeben sich thermische Belastungen des Systems, die in dieser Arbeit mittels FEM berechnet werden sollen. Anhand der Simulationsergebnisse …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Hochdynamisches Schneiden von CFK

Art der Arbeit: Projektarbeit, Abschlussarbeit, Hiwi-Tätigkeit Arbeitsinhalt: Am Forschungszentrum CFK Nord in Stade verfügt das IFW in seiner Außenstelle über ein eigens entwickeltes Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem zur Herstellung von Faserverbundstrukturen für den Flugzeugbau. Es ist eines der weltweit schnellsten Legesysteme, das zukünftig mit einem neuen Hochgeschwindigkeits-Schneidsystem für CFK-Streifen …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Thermoplast AFP

Weiterentwicklung AFP-Experimentalsystem Am Forschungsstandort Stade verfügt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover über ein roboterbasiertes Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem zur Erforschung der Herstellbarkeit duroplastischer CFK-Strukturen. Im Zuge des interdisziplinären Verbundprojektes JoinTHIS soll dieses Experimentalsystem, mit dem Ziel in-situ konsolidierte Thermoplast-CFK-Strukturen herzustellen, weiterentwickelt werden. Hierfür …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Auswirkung von Fertigungsrestriktionen auf Krafteinleitungselemente für CFK-Strukturen

Arbeitsinhalte: Am IFW wird die automatisierte Integration von metallischen Inserts in CFK-Bauteile erforscht, um Krafteinleitungspunkte für dünnwandige CFK-Bauteile zu realisieren. Das Insert wird hierbei lagenweise aufgebaut, die Einzellagen werden direkt im Automated Fiber Placement (AFP) Prozess in das entstehende Bauteil integriert. Aufgrund der Restriktionen der Anlage ist die Geometrie der …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung einer Kinematik zur automatisierten Integration von Inserts in komplexe CFK-Bauteile

Arbeitsinhalte: Am IFW wird die automatisierte Integration von metallischen Inserts in CFK-Bauteile erforscht, um Krafteinleitungspunkte für dünnwandige CFK-Bauteile zu realisieren. Das Insert wird hierbei lagenweise aufgebaut, die Einzellagen werden direkt im Automated Fiber Placement (AFP) Prozess in das entstehende Bauteil integriert. Dieser Prozess wurde bereits für ebene Laminate umgesetzt. In …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung einer Kinematik zur automatisierten Integration von Inserts in komplexe CFK-Bauteile

Arbeitsinhalte: Am Forschungsstandort CFK-Nord in Stade verfügt das IFW über ein Automated Fiber Placement (AFP) Experimentalsystem mit einer neuartigen Schneideinheit. Dieses Schneidsystem wird aktuell dahingehende weiterentwickelt, dass auch das Schneiden unter variablem Schnittwinkel realisierbar ist. Durch den variablen Schnittwinkel lässt ein endkonturnahes Ablegen von CFK realisieren und gegenüber dem Stand …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Auswahl und Bewertung von Zwischenschichten zum Abbau thermischer Spannungen in Faser-Metall-Laminaten

Strukturen aus Werkstoffkombinationen besitzen ein großes Leichtbaupotential. Zur Nutzung dieses Potentials sind jedoch verbesserte oder auch grundsätzlich neue Arten von Verbindungen zwischen Bauteilen verschiedener Werkstoffe notwendig. Im Rahmen des Projektes „Multilayer-Insert – Intrinsische Hybridverbunde zur Krafteinleitung in dünnwandige Hochleistungs-CFK-Strukturen“ wird eine lokale Hybridisierung von Faserkunststoffverbunden mit metallischen Einlegern als Schnittstelle …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in), Auslegung von CFK-Strukturen unter Berücksichtigung von Fertigungsfehlern innerhalb des Automated-Fiber-Placement

Für unseren Forschungsbereich Faserverbundtechnologien am Forschungszentrum CFK Nord in Stade suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftlichen Mitarbeiter/in zum Thema „Auslegung von CFK-Strukturen unter Berücksichtigung von Fertigungsfehlern innerhalb des Automated-Fiber-Placement“ Die Stelle wird gemäß EntgGr. 13 TV-L vergütet und ist zunächst projektbedingt befristet. Die ausgeschriebene Stelle ist Teil des Projekts …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Bachelor-, Master- oder Studienarbeit, HiWi

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Multi-Layer-Inserts“ (MLI) des Schwerpunktforschungsprogramm SPP 1712 werden innovative, fasergerechte Krafteileitungselemente für Faserverbundstrukturen untersucht. Im betrachteten Ansatz wird durch das lokale Ersetzen von Laminatschichten durch Metalleinleger ein Hybridbereich aus Faserverbund-, Metall- sowie einer Zwischenschicht zur Haftvermittlung aufgebaut und unter Struktur- und Fertigungstechnischen Gesichtspunkten betrachtet. Der lokale Faser-Metallhybrid wird …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Abschlussarbeit / Praktikum / Stundenjob im Bereich Hybridverbunde

Tätigkeitsbeschreibung: Das Projekt Multilayer-Inserts (MLI) beschäftigt sich mit der materialgerechten Krafteinleitung in Hochleistungs-CFK-Strukturen. Durch lokale Substitution des CFK durch Metalleinleger derselben Dicke wird simultan mit dem Laminat ein intrinsisches, hybrides Lasteinleitungselement aufgebaut. Durch die entstehende große Überlappungsfläche können sehr große Kräfte eingeleitet werden. Bei der Verbindung von Metallen und CFK …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Beschäftigte/r im Sekretariats- und Verwaltungsdienst (EntgGr. 8 TV-L, 100 %)

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gehört mit derzeit über 80 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Produktionstechnik. Wir sind stark in der Grundlagenforschung, stehen aber ebenso in engem Kontakt zu Partnern aus der Industrie. In der Verwaltung des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) in …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Methoden zur vereinfachten Repräsentation individualisierter CFK-Strukturen in einer FEM Analyse

Art der Arbeit Masterarbeit/Diplomarbeit Fachliche Schwerpunkte Leichtbau, Mechanik, Finite-Elemente-Analyse Ansprechpartner Lisa Reichert, M.Sc. IFL (CFK Nord/Stade) Tel.-Nr.: 04141 77638-202 lisa.reichert@tu-braunschweig.de Stichworte Flugzeugbau, Strukturentwurf, CFK, Python™ Voraussetzungen Gute Mechanikkenntnisse, Programmiererfahrung Bearbeitungsdauer 6 Monate, ab sofort. Die Bearbeitung erfolgt am Standort Stade. Um das Leichtbaupotential von CFK-Strukturen auszuschöpfen, können einzelne Strukturbauteile in sich komplexer …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Individualisierungspotential von Faserverbund-Versteifungsstrukturen in einem Flugzeugrumpf

Art der Arbeit Bachelorarbeit Fachliche Schwerpunkte Leichtbau, Mechanik, Finite-Elemente-Analyse Ansprechpartner Lisa Reichert, M.Sc. IFL (CFK Nord/Stade) Tel.-Nr.: 04141 77638-202 lisa.reichert@tu-braunschweig.de Stichworte Flugzeugbau, Strukturentwurf, CFK, Python™ Voraussetzungen Interesse an Flugzeugstrukturen, erste Programmiererfahrung Bearbeitungsdauer 6 Monate, ab sofort. Die Bearbeitung erfolgt am Standort Stade. Um Kosten in der Herstellung und Auslegung gering …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Entwicklung einer individuellen und geometriebasierten Steuerung für den Automated Fiber Placement Prozess

In der Fertigung der neusten Generation von Langstreckenflugzeugen wird in der Serienfertigung das Automated Fiber Placement als generativer Fertigungsprozess zur Herstellung großflächiger, primärer Flugzeugstrukturen verwendet. Dabei zeigt sich, dass das Potential des Prozesses nicht vollends ausgeschöpft wird. Die Forschergruppe HP CFK hat im Kontext der Weiterentwicklung des Automated Fiber Placement Prozesses …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen
- Anhaftungsuntersuchung von Metalleinlegern auf gekrümmten Oberflächen aus unausgehärtetem Faserverbund

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Multi-Layer-Inserts“ des Schwerpunktforschungsprogramm SPP 1712 werden innovative, fasergerechte Krafteileitungselemente für Faserverbundstrukturen untersucht. Im betrachteten Ansatz wird durch das lokale Ersetzen von Laminatschichten durch Metalleinleger ein Hybridbereich aus Faserverbund-, Metall- sowie einer Zwischenschicht zur Haftvermittlung aufgebaut und unter Struktur- und Fertigungstechnischen Gesichtspunkten betrachtet (siehe Abbildung 1). Innerhalb …
„Konstrukteur/in (m/w/d) für die Entwicklung und den Aufbau von Prüfständen und Endeffektoren im Bereich Faserverbundwerkstoffe (EntgGr. 10 TV-L, 100 %)“ weiterlesen