Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Sensorintegriertes Legesystem für thermoplastische Faserverbundstrukturen“
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • Stade

Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Mit rund 90 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen weltweit zu den führenden universitären Forschungseinrichtungen in der Produktionstechnik.

Forschung auf höchstem internationalen Niveau, ein attraktives nationales und internationales Netzwerk zur Förderung Ihrer Karriere, Gründungsunterstützung, Arbeit im Team und in einer offenen sowie interdisziplinären Atmosphäre erwarten Sie! Projekte aus den Querschnittsthemen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie Möglichkeiten zum Ausbauen von Führungserfahrung, Übernahme von Projektverantwortung und Aufgaben in der Lehre bieten ein spannendes Aufgabengebiet auf dem Weg zu Ihrer Promotion. Einer der weltweit modernsten Maschinenparks, eine umfangreich ausgestattete Analytik und exzellente weitere Infrastruktur stehen Ihnen für Ihre Aufgaben zur Verfügung!

In der Forschungsabteilung „Faserverbundtechnologien“ am Forschungszentrum CFK Nord in Stade ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in, m/w/d) zum Thema „Sensorintegriertes Legesystem für thermoplastische Faserverbundstrukturen“
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

zum 01.05.2023 oder früher zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 20 Monate befristet. Eine Verlängerung bis zur Promotion ist vorgesehen.

In Ihrem Projekt befassen Sie sich mit der Erforschung laserbasierter Ablageprozesse zur Herstellung von thermoplastischen Faserverbundstrukturen für den Flugzeugbau. Ein Schwerpunkt der Forschung stellt ein neuartiges Sensorsystem zur wirkzonennahen Erfassung von Prozesstemperaturen im Legeprozess dar. Dazu entwickeln und erforschen Sie einen auf der Rayleigh-Rückstrahlung basierenden optischen Sensor und integrieren diesen in ein bestehendes Roboter-Legesystem. In numerischen und experimentellen Untersuchungen weisen Sie die Funktionsfähigkeit nach und untersuchen die thermische und mechanische Sensitivitäten des integrierten Sensors in unterschiedlichen Fertigungsstudien. Ihre Erkenntnisse überführen Sie in geeignete Kompensationsmethoden zur Korrektur von thermisch-mechanischen Störgrößen und übertragen diese Methodik in die Fertigung zukünftiger Faserverbundstrukturen. Die Entwicklung neuartiger Leichtbaustrukturen beispielsweise für den Flugzeugbau, die Wasserstoffspeicherung oder die Medizintechnik stehen hier im Fokus. Dabei arbeiten Sie eng in einem interdisziplinären Team mit Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen der Werkstoffwissenschaften und der Flugzeugentwicklung zusammen.

Ihre Aufgaben

  • die eigenverantwortliche Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Faserverbund- und Produktionstechnologien
  • die Entwicklung neuer Prozesse und Produkte im Rahmen der Forschungsprojekte, u.a. auch mit Industriepartnern
  • der Aufbau von Kontakten zu Forschungseinrichtungen und Industriepartnern und die Entwicklung neuer Projektideen für zukünftige Projekte
  • die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf Tagungen und Symposien
  • das Erarbeiten Ihrer Dissertation

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Maschinenbau oder ein technisch/naturwissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Uni/TH/FH)
  • sehr gute Studienleistungen werden erwartet
  • eine hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und eine systematische Arbeitsweise
  • idealerweise besitzen Sie Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Faserverbundwerkstoffe und deren Produktionsprozesse, der Messtechnik und der Thermomechanik
  • Erfahrungen im Umgang mit Programmier- und Simulationsanwendungen (Matlab, Ansys) sind gewünscht
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse erforderlich

Wir bieten

  • Möglichkeiten des mobilen Arbeitens inkl. Dienstnotebook
  • einen modernen Arbeitsplatz und digitale Arbeitsstrukturen
  • unterstützende Strukturen zum Verfassen Ihrer Dissertation
  • kooperative Zusammenarbeit im Team und eine konstruktive Feedback-Kultur
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess
  • ein umfangreiches Weiterbildungsangebot der Leibniz Universität Hannover
  • die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen
  • betriebliches Gesundheitsmanagement und vielfältiges Hochschulsportprogramm
  • eine Jahressonderzahlung und zusätzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen)

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarung von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.02.2023, gerne auch per E-Mail, an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Herrn Prof. Dr.-Ing. B. Denkena
An der Universität 2
30823 Garbsen

E-Mail: bewerbung@ifw.uni-hannover.de
(in cc. an: schmidt_c@ifw.uni-hannover.de)

http://www.uni-hannover.de/jobs

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr.-Ing. Carsten Schmidt (Tel.: 04141 776 38-11) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.

[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]