Tristan Hocke promoviert erfolgreich im Bereich Künstlicher Intelligenz
Am 21.10.2020 verteidigte Tristan Hocke, ehemaliger Mitarbeiter unserer Forschergruppe, erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel “Klassifizierung und Untersuchung von thermografisch erfassten Fertigungsfehlern im Automated-Fiber-Placement-Prozess”. Kern der Arbeit von Herrn Hocke war es, die thermografische Prozessüberwachung durch Umsetzung von Methoden des Maschinellen Lernens und Künstlicher Intelligenz soweit zu entwickeln, dass Anomalien innerhalb der automatisierten Fertigung von Faserverbundstrukturen erkannt und eindeutig benannt werden können. Mit seiner Arbeit liefert er einen sehr wichtigen Beitrag zur Steigerung der Prozesssicherheit der Fertigungstechnologie.
Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Neuer Beitrag zum Thema Energieeffizient und ressourcenschonend: Thermoplastische Faserverbundkunststoffe auf LinkedIn
Open-Acces-Artikel über Prepreg Tack erschienen: A review of mechanisms, measurement, and manufacturing implication
The stickiness of prepregs (tack) is considered a decisive material property for the success of high‐quality composite manufacturing by automated lay‐up processes such as automated fiber placement (AFP) or automated tape laying (ATL). Adverse control of prepreg tack can easily result in laminate defects or machine breakdown, which are highly undesirable considering the tremendous machinery and material costs of these processes. Prepreg tack is governed by a complex interaction of adhesive and cohesive phenomena that are influenced by machine and environmental parameters of the production process as well as by intrinsic properties of the prepreg material itself. This review aims at providing a condensed insight into the current state of research on prepreg tack. Therefore, experimental studies including the discussion of utilized tack measurement methods as well as model approaches to prepreg tack are reviewed. The findings are discussed against the background of fundamental mechanisms, the strong interdependency of influencing parameters and the challenge of translating measured tack data into an enhanced AFP/ATL process stability by process adjustment.
Follow the link to the entire article.
Neuer Beitrag zum Thema CWD – Continuous Wet Draping auf YouTube
Neuer Beitrag zum Thema Mischbauweisen auf LinkedIn: Our high performance Composite Joining Method #MULTILAYERINSERT has gotten even better:
DFG SPP1712 Multilayer-Inserts: Ergebnispräsentation auf der Hybrid 2020
Multilayer-Inserts bieten für Mischbauweisen von Faserverbundwerkstoffen mit metallischen Werkstoffen eine optimale Verbindungstechnologie mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Eine deutlich gesteigerte Leistungsfähigkeit für das Einleiten von Kräften in dünnwandige Faserverbundstrukturen konnte im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1712 „Intrinsische Hybridverbunde“ durch den Einsatz lokaler Hybridstrukturen, die in Form von metallischen Einzellagen im Bereich der Krafteinleitung vorliegen, erzielt und nachgewiesen werden. Dabei substituieren die metallischen Einzellagen örtlich Faserlagen in gleicher Dicke. Der schichtweise Aufbau bewirkt eine Vergrößerung der Überlappungsfügung zwischen den Metalllagen und dem umgebenden Laminat und realisiert eine Einleitung der angreifenden Kraft in alle Laminatlagen mit einem in Zentrum befindlichen reinmetallischen Kern.
Auf der vom 28.4. bis zum 29.4. stattfindenden Hybrid 2020 werden die in den vergangenen sechs Jahren erzielten Ergebnisse, wie zurzeit üblich über eine Web-Konferenz, präsentiert. Wir bedanken uns herzlich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung dieses Schwerpunktprogramms 1712 “Intrinsische Hybridverbunde” und damit unserer interdisziplinären Forschung.
Mehr zum Thema und auch zu allen weiteren Projekten auf dem YouTube Kanal des SPP1712:
Mischbauweisen aus Metall und CFK – Anwendungsbeispiel des Multilayer-Inserts
Wir auf der K 2019
Vom 16.10. bis zum 21.10. präsentierten wir uns und unsere Ergebnisse im Bereich Faserverbund-Metall-Hybriden auf der K 2019 in Düsseldorf. Wir bedanken uns für alle konstruktiven Gespräche und neuen Kontakte, die wir auf der Messe knüpfen konnten. Wenn Sie Gelegenheit hatten, unsere Multilayer-Insert-Technologie anzuschauen oder Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben, treten Sie gerne in Kontakt.
Effiziente Krafteinleitung in Faserverbundstrukturen
Ab dem 16.10. präsentieren wir den Multulayer-Insert – ein hybrides Krafteinleitungselement für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen – auf der K-Messe in Düsseldorf. Besuchen Sie das Projektteam von HPCFK auf dem Stand SC10 in Halle 7.