Open-Acces-Artikel über Prepreg Tack erschienen: A review of mechanisms, measurement, and manufacturing implication

The stickiness of prepregs (tack) is considered a decisive material property for the success of high‐quality composite manufacturing by automated lay‐up processes such as automated fiber placement (AFP) or automated tape laying (ATL). Adverse control of prepreg tack can easily result in laminate defects or machine breakdown, which are highly undesirable considering the tremendous machinery and material costs of these processes. Prepreg tack is governed by a complex interaction of adhesive and cohesive phenomena that are influenced by machine and environmental parameters of the production process as well as by intrinsic properties of the prepreg material itself. This review aims at providing a condensed insight into the current state of research on prepreg tack. Therefore, experimental studies including the discussion of utilized tack measurement methods as well as model approaches to prepreg tack are reviewed. The findings are discussed against the background of fundamental mechanisms, the strong interdependency of influencing parameters and the challenge of translating measured tack data into an enhanced AFP/ATL process stability by process adjustment. 

Follow the link to the entire article.

Neuer Beitrag zum Thema Mischbauweisen auf LinkedIn: Our high performance Composite Joining Method #MULTILAYERINSERT has gotten even better:

The approach of scalable load introduction allows, due to the use of local metal inserts, increased strength and a calculable failure behavior. The HPCFK Multilayer-Insert is capable to withstand loads up to 20 kN in-plane. Compared to the load capacity of a pure carbon competitor with 5 kN the applicable load could be increased to 4 times. The investigated Multilayer-Insert samples failed to bearing stress in the metallic region without noteworthy impacting the surrounding composite structure. In contrast, the composite specimen show a massive damage of the fiber structure. Thus, this hybrid joining element helps to reduce the number of necessary joins and in this way prevents the composite structure from up to 75% less structural unfavorable drill holes.

Besides the here shown prepreg application, the Multilayer-Insert is also available for infusion processes and further fiber materials like glass fiber reinforced plastics. Find out more at https://hpcfk.de/multi-layer-inserts-mli/ 

 

Wir auf der K 2019

Vom 16.10. bis zum 21.10. präsentierten wir uns und unsere Ergebnisse im Bereich Faserverbund-Metall-Hybriden auf der K 2019 in Düsseldorf. Wir bedanken uns für alle konstruktiven Gespräche und neuen Kontakte, die wir auf der Messe knüpfen konnten. Wenn Sie Gelegenheit hatten, unsere Multilayer-Insert-Technologie anzuschauen oder Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben, treten Sie gerne in Kontakt

HPCFK stellt auf dem 23. Int. Dresdner Leichtbausymposium aus

Vom 27. bis 28. Juni 2019 fand in Dresden das 23. Leichtbausymposium statt. Alexander Herwig stellte in einem Vortrag “Konzepte zur Lasteinleitung in Faserverbundstrukturen für Hochleistungsanwendungen” vor. Darüber hinaus präsentierte unsere Forschungskooperation den aktuellen Forschungsstand unseres Multilayer-Inserts auf dem Gemeinschaftsstand des SPP 1712

Weitere Impressionen zum Dresdner Leichtbausymposium finden Sie auf unserem Twitter-Account.

Neues Youtube-Video: Pneumatisch aktuiertes Festkörpergelenk in Multi-Matrix-Bauweise

Der Material-Mix des Aktuators basiert auf einem Ansatz, der in unserem kürzlich erfolgreich abgeschossenen Projekt Multi-Matrix-Prepreg verfolgt wurde: Durch die gezielte Wahl unterschiedlicher Matrixwerkstoffe (Duroplast und Elastomer) und deren Anteile lassen sich für faserverstärkte Bauteile die Eigenschaften wie Impact-Resistenz, Rissfortschrittswiderstand, Schweißbarkeit, Steifigkeiten und Festigkeiten lokal beeinflussen.

Das aktuierte Festkörpergelenk macht sich diesen Ansatz zunutze, indem es eine durchgehende duroplastische Kohlenstofffaserstruktur aufweist, die im Zentrum durch den lokalen Einsatz einer Elastomermatrix unterbrochen wird. Dadurch wirkt dieser Bereich biegeelastisch. Mit Hilfe der strukturinhärenten Aktuierung durch fluidgefüllte Druckkammern lässt sich die Struktur gezielt knicken.

Einen Eindruck des Festkörpergelenks in Aktion vermittelt unser neustes Youtube-Video. Wir danken der Volkswagenstiftung für die Förderung des Vorhabens Multi-Matrix-Prepreg.

David Christian Berg promoviert mit Auszeichnung

Am 11.02.2019 verteidigte David Christian Berg, ehemaliger Mitarbeiter unserer Forschergruppe, erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel “An Innovative Approach for Simultaneous Measurement of Cure Shrinkage and Thermal Expansion of Reactive Liquids”. Herr Berg entwickelte im Rahmen seiner Promotion ein Messsystem, das es ermöglicht, die aushärtungsbedingte Schwindung von reaktiven Flüssigkeiten bei gleichzeitiger Messung der Wärmeausdehnung zu erfassen.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!

Kevin Engel verteidigt Dissertation erfolgreich

Am 17.12.2018 hat Kevin Engel, ehemaliger Mitarbeiter der Forschergruppe HPCFK, die Prüfung zum Dr.-Ing. bestanden.

Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit beschäftigte er sich vorwiegend mit der Analyse des Einflusses von Fertigungsfehlern in Faserkunststoffverbunden und entwickelte Strategien, diese bereits in die Bauteilauslegung miteinzubeziehen. Die Dissertation trägt den Titel „Berücksichtigung prozessinduzierter Effekte in der Auslegung von Faser-Kunststoff-Verbunden“.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Schüler-Ingenieur-Akademie besucht Team HP CFK

Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe an der Jobelmann-Schule besuchten uns am vergangenen Mittwoch im Rahmen der Schüler-Ingenieur-Akademie.

Die Schüler-Ingenieur-Akademie richtet sich an natur- und ingenieurwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler und eröffnet ihnen sinnvolle und progressive berufliche Perspektiven in Wirtschaft und Forschung. Das dreisemestrige Programm startet mit einem Besuch bei den externen Partnern aus Wirtschaft und Forschung. Hier werden ihnen Themen für mögliche Facharbeitsaufgabenstellungen präsentiert, auf die sich die Schülerinnen und Schüler bewerben. Im zweiten Semester erfolgt die Bearbeitung des Facharbeitsthemas mit Unterstützung der kooperierenden Partner, an die sich im dritten Semester eine diskursive Präsentation der erzielten Ergebnisse anschließt. Die besten Resultate werden mit dem Peter-Rehder-Preis ausgezeichnet.

Das Team HP CFK beteiligt sich als Partner an dieser Akademie und bereichert das Themenportfolio um fünf Aufgabenstellungen, darunter der Entwurf von Steuerungsalgorithmen für parallelkinematische Aktuatoren in Matlab, Charakterisierung und Modellierung von pneumatischen Elastomeraktoren, Entwurf und Auslegung von Temperaturregelstrecken zur Aktivierung von thermoplastischen Textilbindern, Bildverarbeitungsalgorithmen zur Erkennung von Scherwinkeln in einer Textilscheranlage sowie die Charakterisierung von Metall-CFK-Hybridstrukturen.